Buchrezensionen · 12. Oktober 2022
Es ist heute modern, auf den Bauch zu hören, sich auf den Bauch zu verlassen – so als hätte der immer Recht. Der Bauch reagiert zwar oft schneller und sensibler als der Verstand, aber es ist nicht immer gut, sich nur darauf zu verlassen. Er kann auch irren und fast immer übertreibt er.
Buchrezensionen · 08. Oktober 2022
Emmy Noether war, was die Abstraktion der Mathematik betrifft, den berühmtesten Mathematikern ihrer Zeit weit voraus, sie war an der Relativitätstheorie maßgebend beteiligt, sie lieferte einen wichtigen Beitrag zur Quantenphysik - aber sie war eine Frau! Als solche durfte sie zwar schon studieren, nicht aber Professorin werden. So blieb unerwähnt und unbezahlt! Und geriet in Vergessenheit...
Spiritualität · 09. August 2021
"Alles ist Eins" ist eine Plattitüde, die nicht wirklich was aussagt. Wer nicht differenziert, kann auch nicht von Einheit reden. Gesetze (z.B. das "Wie oben, so unten") sind immer Verallgemeinerungen und Vereinfachungen, die den Einzelfall nicht berücksichtigen. In der Natur gibt es aber nur Einzelfälle, da ist alles einmalig. Die Einheit ist nicht in der Welt, sondern liegt in der Erfahrung der Verbundenheit.
Buchrezensionen · 24. Juli 2021
Dürers „Drei Bücher“ sind als Trilogie zu verstehen. Sie haben die christliche Eschatologie zum Thema, die als Prozess verstanden wird.
Der vorliegende Prachtband enthält alle Bilder der drei Dürer-Werke, jetzt wieder im Folioformat: großformatig wie die Originalausgabe von 1511 – ein bibliophiles Gesamtkunstwerk!
12. Januar 2021
Seit den 1960er Jahren werden Physik und (östliche) Mystik oder Quanten und Bewusstsein gleichgesetzt. Doch das ist nichts als ein mentaler Kurzschluss, der nicht weiterführt, sondern jeglicher Entwicklung im Wege steht.
02. September 2015
Im Userkommentar auf derstandard.at von Thall Kausenmut „Die Philosophie ist in eine Krise geraten“ sind wohl einige Begriffe durcheinandergeraten, vor allen ist der zugrunde gelegte Wissenschaftsbegriff längst nicht mehr zeitgemäß. Die Philosophie war ursprünglich die Wissenschaft schlechthin. Dass sie zur Religion geworden wäre, ist eine gewagte Behauptung. Theologie war und ist etwas anderes als Religion. „Die Philosophie steckt wahrlich in einer Krise.“ Ja, sie steckt in einer...
02. September 2015
Im Userkommentar auf derstandard.at von Thall Kausenmut „Die Philosophie ist in eine Krise geraten“ sind wohl einige Begriffe durcheinandergeraten, vor allen ist der zugrunde gelegte Wissenschaftsbegriff längst nicht mehr zeitgemäß. Die Philosophie war ursprünglich die Wissenschaft schlechthin. Dass sie zur Religion geworden wäre, ist eine gewagte Behauptung. Theologie war und ist etwas anderes als Religion. „Die Philosophie steckt wahrlich in einer Krise.“ Ja, sie steckt in einer...
13. Oktober 2013
Der moderne Mensch hat das Spirituelle, Geistige ins Reich der Phantasie verwiesen. Die Beschränkung auf Materialismus und Egoismus ist aber nicht nur naiv und unnatürlich, sondern auch erwiesenermaßen gesundheitsschädigend. Unsere Welt ist beschränkt auf das bewusste Ich und die sinnlich wahrnehmbare Außenwelt, und wir sind damit zwangsläufig zu Egoisten (oder zumindest zu Egozentrikern) und Materialisten geworden - ein Haltung, die nicht nur die Wirklichkeit des Ganzen verdrängt,...
13. Oktober 2013
Wenn wir unter exakter Naturwissenschaft die Methode von Physik und Chemie verstehen, dann ist Leben so nicht erklärbar, und der Mensch ist mehr als Naturwissenschaft erfassen kann. Wer sich dagegen wehrt, der möge bei Ernst Mayr nachschlagen, einem Evolutionsbiologen, den man den Darwin des 20. Jahrhunderts genannt hat. Für ihn ist die Biologie eine Naturwissenschaft wie Physik und Chemie, aber doch in vieler Hinsicht anders. Denn einige der grundlegenden Prinzipien der exakten...
12. Oktober 2013
Wissen betrifft immer nur einen Ausschnitt der Wirklichkeit, geht also immer an der Wirklichkeit des Ganzen vorbei. Über das Ganze können wir nichts wissen. Damit ist Wissen immer auf Nichtwissen bezogen. In der Theologie nennt man das Glauben. Gibt es Gott? Oder gibt es ihn nicht? Dumme Frage! Dumme Frage? „Es gibt mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit keinen Gott!“, sagen die Anhänger des gläubigen Atheisten Richard Dawkins.